Freitag, 15. August, 19:30 Uhr
Nach einer Einführung in die Artenvielfalt und Lebensweise der fliegenden Säugetiere geht es auf Entdeckungstour entlang der Nidda in der Innenstadt. Dabei kommt ein Bat Detektor zum Einsatz, der die Rufe im Ultraschallbereich hörbar macht. Mit etwas Glück können wir verschiedene Fledermausarten bei ihrer Jagd nach Insekten beobachten.
Referent: Frank Uwe Pfuhl
Ort: Straußwirtschaft in der Hasengasse, Bad Vilbel
Kosten: 8 € (NABU Mitglieder 5 €)
Samstag, 13. September, 8:00 Uhr (bei Sonnenaufgang)
Wir wollen zusammen bei einer Vogelberingung zusehen. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Programms der deutschen Vogelwarten werden Vögel gefangen, bestimmt, beringt und vermessen und wieder freigelassen. Dies ist die einmalige Gelegenheit für jeden, die einheimischen Singvögel auch einmal aus der Nähe zu sehen. Alle Vögel werden eingehend erklärt.
Referent: Uli Eidam
Ort: Berger Hang (Wegbeschreibung nach Anmeldung
Anmeldung erforderlich: kommunikation-badvilbel@nabu-wetterau.de
Samstag, 20. September, 10:00-14:00 Uhr
Wer kennt es nicht: da steht ein leerer Topf und möchte bepflanzt werden – aber ich habe so gar keine Idee! Kann ich die alte Erde noch benutzen, die im Topf drin ist? Welche Erde kaufe ich? Welche Pflanzen sind denn geeignet? Brauche ich Dünger und wenn ja, welchen? Oder: ich liebe Pflanzen und möchte eigentlich alles auf meinem Balkon oder der Terrasse um mich haben– geht das eigentlich? Kann ich alle Pflanzen vergesellschaften? Sogar in einem Topf? Wir thematisieren alles, was zum Pflanzen dazu gehört: die Erde, die Töpfe, Balkon- und Terrassengrößen, Sonneneinstrahlung, Bewässerung, geeignete Pflanzen, Düngung, Schädlinge. Bei Bedarf wird auch geplant. Daher sollten die Teilnehmenden die Balkon- und Terrassengröße wissen und den Lichteinfall morgens, mittags und abends beschreiben können.
Referent: Susanne Feuerrohr, NABU Naturführerin
Ort: Bekanntgabe nach Anmeldung
Anmeldung erforderlich: naturhausgartengemuese@gmx.de (Stichwort "Grüne Hölle")
Teilnehmerzahl begrenzt, um Spenden wird gebeten
Samstag, 19. Oktober, 14:00- 17:00 Uhr
Alljährlich organisiert von Zero Waste und Plastikfrei e.V. informieren zahlreiche Organisationen über die Vielfalt der Möglichkeiten, wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können. Wir freuen uns, wieder dabei zu sein und informieren über die Auswirkungen von Plastik auf unsere Tierwelt.
Ort: Nidda-Platz in Bad Vilbel
Freitag, 07. November, 19:30 Uhr
Da viele nach Wiederholung gefragt haben: Für alle, die schon immer mal wissen wollten, was am Himmel eigentlich so passiert. Was steckt dahinter? Was sehen wir? Kann ich etwas erkennen oder sogar ggf. wissen, ob es bald regnet? Was genau versteht man eigentlich unter Klima? Was ist Mikroklima und wie kann ich selbst das Klima unterstützen?
Referenten: Annett Strauß, Meteorologin, Klimahaus Bremerhaven & Arne Spitzer, Meteorologe, Deutscher Wetterdienst
Ort: Haus der Begegnung, Bad Vilbel
Donnerstag, 20. November, 19:00 Uhr
An einem gemütlichen Abend wollen wir gemeinsam in geselliger Runde ein NABU Pub-Quiz mit NABU Themen veranstalten. Jeder ist willkommen und kann fröhlich mitraten. Wir bilden wie in britischer Tradition Gruppen und lösen Rätsel.
Quiz-Master: Annett Strauß & Arne Spitzer
Ort: Down Under, Bad Vilbel
Anmeldung erforderlich unter kommunikation-badvilbel@nabu-wetterau.de
Startgebühr 2€
Mittwoch, 12. Februar, 19:30 Uhr
Seit der Jahrtausendwende sind bereits 75% der Biomasse an Insekten verschwunden. Das hat negative Auswirkungen auf die Vielfalt des Lebens und auch Folgen für uns Menschen und die Agrarwirtschaft, die auf die Bestäubungsleistung von Kulturpflanzen, besonders von Bienen, angewiesen ist. Doch gerade die intensive Landnutzung mit wenig Nahrungs- und Nist-Ressourcen ist für den Verlust der Artenvielfalt verantwortlich. Ist die dramatische Entwicklung noch aufzuhalten und welche Wege gibt es aus der Krise?
Referentin: Prof. Alexandra Maria Klein, Landschaftsökologin
Ort: Sport- und Kulturforum Dortelweil
In Kooperation mit NABU Frankfurt Nord
Samstag, 22. März, ab 10:00 Dauer: ca. 4,5h (inkl. Pause)
Woher kommen typische Gartenmerkmale? Wie spielen Flora und Fauna zusammen? Warum die Ausrichtung der nutzbaren Fläche und die Bodenbeschaffenheit die Pflanzenauswahl beeinflusst, wird erarbeitet. Wie pflanzt man richtig? Bedeutung der Pflanzenauswahl. Welche fertigen Erden sollte man nutzen und welche Gefäße sind optimal? Was sollte man auf dem Balkon beachten? Was kann jede/r bezogen auf Nachhaltigkeit tun? Es wird die Möglichkeit gegeben, eigene Flächen zu beplanen. Abschließend wird die extensive Nutzung von Garten, Terrasse und Balkon erörtert, das Thema „Gartenarbeit“ eingeordnet und aus einem zwanglosen Blickwinkel betrachtet werden.
Referentin: Susanne Feuerrohr, NABU-Naturführerin
Treffpunkt: Bekanntgabe nach Anmeldung Teilnehmer begrenzt,
Kosten: 30€, NABU-Mitglieder: 20€
Anmeldung erforderlich, (Stichwort: Radieschen (Interesse für Garten, Terrasse oder Balkon), naturhausgartengemuese@gmx.de
Freitag, 28.März um19:30 Uhr
Noch vor 60 Jahren war er auf Agrarflächen zahlreich anzutreffen und Landwirte sahen in ihm einen Schädling. Heute ist der Feldhamster weltweit vom Aussterben bedroht. Intensive Landwirtschaft, Zersiedelung und genetische Verarmung machen ihm zu schaffen. In verschiedenen Schutzprogrammen soll dem kleinen Nager – buchstäblich in letzter Minute eine lebenswerte Zukunft gesichert werden. Wie das gehen kann, wird in diesem Vortrag anschaulich dargestellt. Daneben erfährt man viel Wissenswertes über seinen Lebensalltag und seine Vorlieben.
Referentin: Dr. Julia Heinze, Referentin für Feldhamsterschutz
Ort: Haus der Begegnung, Bad Vilbel
Samstag, 29. März um 8:00 Uhr
Nach der Winterpause startet unsere Vogelwelt im Frühjahr voll durch und ist auf Fortpflanzung einge stellt. Es wird vielseitig kommuniziert und gebalzt, Reviere werden abgegrenzt und verteidigt. Auch der „Wohnungsbau“ läuft auf Hochtouren. Jede Vogelart hat dabei ein eigenes Gesangsrepertoire oder macht unverwechselbare „Geräusche“. Diese Vielfalt werden wir auf unserer Wanderung kennenlernen.
Referent: Eckhard Richter, Revier-Förster
Treffpunkt: Am Ritterweiher, Bad Vilbel
Anmeldung erforderlich, badvilbel@nabu-wetterau.de
Freitag, 4. April um 19:30 Uhr
Neben dem schwindenden Nahrungs- und Nistplatzangebot macht die zunehmende Versiegelung und städtische Architektur unseren Garten- und Zug vögeln das Leben schwer. Die Klimaveränderungen nehmen ebenfalls Einfluss auf das Zug- und Brut verhalten. Am Beispiel der Gebäudebrüter wie Mauersegler und Schwalben wird in diesem Vortrag deutlich, dass wir in unseren Städten mehr für Artenschutz und Vielfalt tun müssen.
Referenten: Bernd Petri, NABU Hessen, Ruth Ortwein, NABU Walldorf
Ort: Haus der Begegnung, Bad Vilbel
Samstag, 26. April, 11:00-14:00 Uhr
Wir bieten wieder eine Plattform für den Tausch von Stecklingen und Pflanzen für Garten und Balkon an und freuen uns auf viele Pflanzen begeisterte Menschen und einen regen Austausch. Daneben werden unterschiedliche Nisthilfen für Garten- und Zugvögel vorgestellt.
Ort: Nidda-Platz, Bad Vilbel
Samstag, 10. Mai um 14:00 Uhr (Dauer ca. 2h)
Wer freut sich nicht über einen schönen Garten mit blühenden Blumen, Gräsern und Sträuchern. Für die meisten gehört hierzu auch ein gepflegter, möglichst (Un)kraut-freier Rasen. Gepflasterte oder versiegelte Flächen ergänzen häufig die vorhandenen Flächen. Wir möchten an diesem Nachmittag anhand eines Beispielgartens in Bad Vilbel aufzeigen, dass es auch anders geht und eine gute Mischung aus "aufgeräumt, ordentlich" und naturbelassen, artengerecht gelingen kann.
Referenten: Sonja und Andreas Schäfer
Treffpunkt: bei Anmeldung, max. 15 Teilnehmer
Anmeldung erforderlich, sonja.roesner@arcor.de
Sonntag, 11. Mai um 10:30 Uhr
Bei dieser Führung werden wir die faszinierende blühende Frühlingswelt im Vilbeler Wald erleben. Wir werden sowohl den klassischen Buchenwald erkunden, aber auch Trockenwiesen-ähnliche Habitate kennenlernen. Auf unserem Weg werden wir nicht das Spannungsfeld übersehen, dass sich durch die wirtschaftliche Holznutzung ergibt.
Referent: Carsten Seefeldt, NABU-Naturführer
Treffpunkt: am Ritterweiher, Bad Vilbel
Anmeldung erforderlich, info@nabu-wetterau.de
Samstag, 24. Mai, 12:00-15:00 Uhr
Ein Großteil der Wildbienen-Arten in Deutschland sind stark gefährdet. Sie stehen stellvertretend für das massive Insektensterben weltweit. Der Welt bienentag am 20. Mai erinnert jedes Jahr daran. Die gemeinsame Aktion mit der Stadtbibliothek gibt Einblick in die faszinierende Welt der Wildbienen und Tipps, wie man ihnen helfen kann. Ort: Stadtbibliothek am Nidda-Platz, Bad Vilbel
Samstag, 31. Mai um 10:00 Uhr
Wir erforschen all die großen und kleinen Gewächse am Wegesrand. Was wächst da eigentlich? Ist das am Ende sogar ein nützliches Kraut und könnte man es vielleicht sogar essen? Wer profitiert von all die sen so oft mit Nichtachtung gestraften Pflanzen?
Referentin: Inga Leo, Apothekerin
Treffpunkt: Altes Rathaus, Bad Vilbel
Anmeldung erforderlich, badvilbel@nabu-wetterau.de
Termine des NABU Frankfurt Nord. Schaue Sie doch mal vorbei.
Termine aus dem Jahr 2023 finden Sie hier
Termine aus dem Jahr 2023 finden Sie hier